Welche Folgen hat die digitale Transformation für den Menschen? Laden Sie unsere Studie herunter
Weiterlesen
arrow icon
Zum Hauptinhalt springen

Die Folgen der digitalen Transformation für den Menschen verstehen

Die digitale Transformation versprach optimierte Arbeitsabläufe, autonome Teams und nahtlose Tech-Erfahrungen.
Die Studie von Adaptavist zeigt jedoch, dass Wissensarbeiter unter der Last von Technologie-Initiativen leiden und dass „Technostress“ die Produktivität beeinträchtigt.
Entdecke die versteckten Ursachen von Technostress – und wie du deine Teams dazu bringst, sich über den Einsatz von Technologie zu freuen.
Zwei Personen, die an einem Tablet arbeiten

Das Phänomen des „Quiet Cracking“ näher beleuchtet

Wir haben 4.000 knowledge workers gefragt, wie motiviert und produktiv sie sich bei der Arbeit fühlen, ob sie sich mit der Arbeit, die sie ausführen, identifizieren, wie Technologie ihre Arbeit erleichtert und vieles mehr. Unsere Ergebnisse zeigen, dass „Quiet Cracking“, ein anhaltendes Gefühl der Unzufriedenheit und des Desinteresses an der Arbeit, einen großen Teil der Wissensarbeiter weltweit betrifft.

0

der Wissensarbeiter geben an, dass sie sich im vergangenen Jahr weniger motiviert gefühlt haben.
Illustration eines Herzens auf einem Telefonbildschirm in zwei Händen

0

der Wissensarbeiter haben sich im vergangenen Jahr von ihren Führungskräften nicht wertgeschätzt gefühlt.
Illustration eines Smiley-Gesichts mit einem Bauplan

0

der Wissensarbeiter haben im vergangenen Jahr einen emotionalen Rückzug erlebt.

Ist die Technologie für unzufriedene Mitarbeiter verantwortlich?

Technologie am Arbeitsplatz beeinflusst mein Wohlbefinden nicht
Technologie am Arbeitsplatz beeinflusst mein Wohlbefinden
Technologie am Arbeitsplatz beeinflusst mein Wohlbefinden nichtTechnologie am Arbeitsplatz beeinflusst mein Wohlbefinden36.0%64.0%
Viele Führungskräfte unterschätzen, welchen Einfluss Technologie auf die Erfahrung der Mitarbeiter und das allgemeine Wohlbefinden hat.

Wir verstehen die wahren Auswirkungen von Technostress auf die Belegschaft

Technologie am Arbeitsplatz hat sich schon einmal negativ auf mein Leben ausgewirkt.
64%
Zu viele Benachrichtigungen/zu viele Plattformen verursachen Stress.
43%
Ich mache mir Sorgen, dass mein Ton bei der digitalen Kommunikation falsch interpretiert werden könnte.
28%
Ich fühle mich oft von Technologie überfordert.
27%
Ich erlebe Stress aufgrund des Drucks, außerhalb der Arbeitszeit erreichbar zu sein.
19%

74 % der Wissensarbeiter sagen uns, dass sie oft nicht wissen, warum sie an einer Aufgabe arbeiten.

Unsere Untersuchungen zeigen, dass Arbeitnehmer, die den Grund für die Ihnen zugewiesenen Aufgaben kennen, weniger die Symptome von “Quiet Cracking” erleben als diejenigen, die es nicht kennen.
Chris Davidson
Zu oft werden Teams Aufgaben übertragen, ohne dass der Grund für ihre Arbeit ersichtlich wird. Diese Studie zeigt, wie sich dies auf das Engagement, die Motivation und die Mitarbeiterbindung auswirkt, und verdeutlicht, dass es sich um ein wachsendes Problem handelt, das Führungskräfte nicht ignorieren können.
Chris Davidson
Leitender Solutions Engineer, Atlassian
Ophir Penso VP von GTM, monday.com
Diese Studie bestätigt unsere Überzeugung: Die beste Technologie misst nicht nur die Produktivität, sondern steigert sie auch. 60 % der Wissensarbeiter geben an, dass ihre Produktivität regelmäßig mit Hilfe von Technologie gemessen wird, und fast die Hälfte gab an, dass die Technologie am Arbeitsplatz ihre technologische Autonomie in der Tat steigert. Dies zeigt, dass Transparenz und Messung, sofern sie korrekt umgesetzt werden, zu Empowerment-Tools werden.
Ophir Penso
VP von GTM, monday.com
illustration of a lightbulb with dots around it

Die Anzeichen von „Quiet Cracking“ in deinem Unternehmen erkennen

Die wahren Auswirkungen von zu vielen Meetings

Arbeitnehmer ertrinken in Meetings – sie verbringen jede Woche so viel Zeit in Meetings wie mit Freunden in ihrem Privatleben. Dies trägt zu „Technostress“ und „Quiet Cracking“ bei.

Im Durchschnitt verbringen Wissensarbeiter mittlerweile …
Illustration einer Figur hinter einem Bildschirm
Jede Woche so viel Zeit in Meetings wie mit Freunden
Abbildung einer Sanduhr auf einigen Dokumenten
50 Tage pro Jahr in Meetings
Illustration eines Händedrucks zwischen einer menschlichen und einer Roboterhand
Deutlich mehr Zeit mit KI als mit Freunden

Befindet sich deine Belegschaft im Krieg mit der KI?

Unsere Forschung zeigt, dass die Besorgnis über die Auswirkungen von KI auf Fähigkeiten und Arbeitsplatzsicherheit zu einer psychologischen Kriegsführung führt, bei der Mitarbeiter ihre persönlichen Stärken für sich behalten.
  • 60 % der Wissensarbeiter sind besorgt, dass sie den Zugang zu wichtigen Kenntnissen verlieren, wenn Kollegen das Unternehmen verlassen oder in den Ruhestand gehen
  • 35 % geben zu, dass sie aus Angst, durch KI ersetzt zu werden, nur ungern Ideen und Informationen teilen
  • 38 % geben an, dass sie zögern, Kollegen in Bereichen zu schulen, die sie als persönliche Stärken betrachten.
Teammitglieder sitzen am Schreibtisch und arbeiten zusammen
Neal Riley
Diese Erkenntnisse zeigen, dass das „Quiet Cracking“ ein Symptom für die systemische Vernachlässigung der Art und Weise ist, wie sich Technologie, Kommunikation und Kultur am Arbeitsplatz überschneiden.

Aber wenn Unternehmen eine Kultur der Klarheit und Autonomie priorisieren, die richtigen Tools und Schulungen bereitstellen, eine zielgerichtete Kommunikation sicherstellen und Technologie und KI als Wegbereiter für menschliches Potenzial behandeln, können sie das Blatt wenden.
Neal Riley
Innovationsleiter, The Adaptavist Group

Einblicke von führenden Anbietern von Kollaborationstools

Foto einer Person, die die Arme verschränkt

Entdecke den Weg zur Freude an Technologie

Erfahre mehr über unsere Ergebnisse und entdecke Expertenwissen und Best Practices, um Technostress und „Quiet Cracking“ in deinem Unternehmen zu bekämpfen.
;