OKRs und Produkt-Roadmaps im Vergleich: der ultimative Leitfaden
OKRs oder Produkt-Roadmaps – kannst du beides verwenden? Ja!
Die Entwicklung eines erfolgreichen Produkts ist keine leichte Aufgabe. Genau aus diesem Grund versprechen die meisten Frameworks für die Projektverfolgung und Entscheidungsfindung, die „Wunderwaffe“ zu sein, die alle deine Entwicklungsprobleme löst. Aber woher weißt du bei all den verschiedenen Optionen, welcher Ansatz zu deinem Unternehmen passt?
Wenn du wirklich gern agilere Möglichkeiten zur Bereitstellung von Produktfunktionen hättest. Aber nicht nur irgendwelche Funktionen, sondern Funktionen, die direkt mit deinen Zielen verknüpft sind. Dann musst du zusätzlich zu deiner Produkt-Roadmap das OKR-Framework verwenden, um den Kurs deiner Roadmap festzulegen.
Vielleicht tüftelst du sogar schon mit OKRs (Objective Key Results) herum. Und möglicherweise bist du dir, wie die meisten neuen Anwender, nicht sicher, wie du diese Ziele auf deine Produkt-Roadmap anwenden kannst, und fragst dich vielleicht:
- Was sind nochmal OKRs?
- Ersetzen sie meine Roadmap vollständig?
- Was verfolgen sie?
- Können beide parallel verwendet werden?
- Wo finde ich die Antworten, die ich benötige?
Die wichtigsten Erkenntnisse aus diesem E-Book:
In diesem E-Book geht es um OKRs, agile Produkt-Roadmaps und wie die beiden zusammenarbeiten. Am Ende solltest du die Antworten haben, die du brauchst. Abgesehen von den Grundlagen werfen wir einen genaueren Blick auf diese Aspekte:
- Wie du Initiativen auf der Grundlage von OKRs definierst und erstellst
- Wie du diese Initiativen zu einer Produkt-Roadmap zusammenfügst
- Wie du sicherstellst, dass dein Backlog eine Verbindung zu deinen OKRs herstellt
- Wie du Designs aus deiner Roadmap für deine OKRs verwendest